PRAXIS IN WIEN
Lisa-Marie Radl, BA.pth.
Die Fähigkeit, sich in herausfordernden Zeiten Hilfe und Unterstützung zu holen, zeugt von großer Stärke. Dennoch fällt es nach wie vor vielen Menschen schwer, sich an eine psychotherapeutische Praxis zu wenden. Diesen Schritt möchte ich Ihnen erleichtern, indem ich Ihnen hier auf meiner Website Auskunft über mein Unterstützungsangebot und Kontaktmöglichkeiten anbiete.
Was ist eine
Psychotherapie?
Eine Psychotherapie ist eine Form der Behandlung, die darauf ausgerichtet ist, psychische und emotionale Leidenszustände zu lindern und zu bewältigen. Das Ziel einer Psychotherapie ist einen sicheren und unterstützenden Raum zu schaffen, in dem KlientInnen Ausdrucksmöglichkeiten und Einsichten erhalten, um ihre psychische Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu fördern. Die Behandlung basiert auf evidenzbasierten psychotherapeutischen Gesprächsmethoden, die von qualifizierten und lizenzierten PsychotherapeutInnen durchgeführt werden. Der Titel “Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision” bezeichnet PsychotherapeutInnen, welche sich in der letzten Phase ihrer Psychotherapie-Ausbildung befinden. Diese werden von erfahrenen LehrtherapeutInnen extern supervidiert (angeleitet), um die höchste Qualität für die Psychotherapie sicherzustellen.
Was sind Themen für eine Psychotherapie?
Generell ist eine Psychotherapie individuell abgestimmt. Themen und Ziele variieren je nach Bedarf der KlientInnen. Daher arbeite ich in der Psychotherapie mit KlientInnen zusammen, um gemeinsam die individuellen Schwierigkeiten zu identifizieren und Wege für die Bewältigung zu entwickeln.
Unterhalb finden Sie eine Übersicht von möglichen Arbeitsthemen für eine Psychotherapie:
Krisen
Schwere emotionale Belastung, akute Überforderung, Ängste, Zwänge, Sorgen, Panik, plötzliche Verlusterfahrung, etc.
Emotionen
Umgang mit Emotionen, Wahrnehmung, Depressionen, Stimmungsschwankungen, Impulsdurchbrüche, etc.
Beziehungen
Konflikte, Trennungen, Kommunikationsprobleme, schwierige Beziehungsmuster, Gewalterfahrungen, etc.
Arbeit
Leistungsschwierigkeiten, Stress, Abgrenzungsprobleme, Konflikte, Überforderung, Arbeitsbelastung, etc.
Körper
Umgang mit körperlichen Beschwerden, Krankheiten oder Beeinträchtigungen, Körperwahrnehmung, etc.
Selbsterfahrung
Automatisierte Verhaltensweisen, innere Konflikte und Blockaden, Überzeugungen und Werte, etc.